Deutsches Goldschmiedehaus

Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau. Foto met dank aan Von Sven Teschke
Deutsches Goldschmiedehaus, Hanau. Foto met dank aan Von Sven TeschkeCC BY-SA 3.0

Het Deutsches Goldschmiedehaus is gevestigd in het voormalige raadhuis in Hanau (Duitsland) aan de Altstädtermarkt 6. Er worden tentoonstellingen, lezingen en workshops gehouden met betrekking tot edelsmeedkunst. Ook is er een bibliotheek.

Geschiedenis
Vanaf 1902 kreeg het voormalige raadhuis een museale functie door de vestiging van het Hanauer Geschitsverein. Op initiatief van de Berlijnse sieraadontwerper Ferdinand Richard Wilm werd het gebouw vanaf 1942 ook gebruikt voor tentoonstellingen van zilver- en goudsmeedkunst. Op 19 maart 1945 werd het stadhuis door bommen verwoest en eind vijftiger jaren kwam de wederopbouw gereed. In 1958 vestigde zich vanuit Berlijn het Gesellschaft für Goldschmiedekunst in het gebouw.

In 1932 is het Gesellschaft für Goldschmiedekunst opgericht door goudsmid en juwelier Ferdinand Richard Wilm, samen met Peter Behrens, Emil Lettré en Albert Reimann in het Altes Museum in Berlijn (Duitsland). Na de Tweede Wereldoorlog vestigde de vereniging zich in Hamburg (Duitsland). Tot de verhuizing in 1985 naar het raadhuis in Hanau (Duitsland) was de vereniging vooral op Duitsland gericht.

In de zestiger jaren werd de basis gelegd voor de verzameling die anno 2022 bestaat uit onder meer bijna 1.200 sieraden en tafelgerei van ná 1945. Ebbe Weiss-Weingart liet de stad Hanau 250 sieraden uit de periode 1947-1998 na. Deze collectie belandde in het Deutsches Goldschmiedehaus. Eberhard Burgel liet het Goldschmiedehaus eigen werk na, alsook sieraden van studenten. Voorts groeit de collectie door aankopen en schenkingen.

In het souterrain is onder anderen een werkplaats van een goudsmid te zien.

Het instituut organiseert verder vanaf 1965 (samen met het Gesellschaft für Goldschmiedekunst) de internationale Silbertriennale, de Friedrich Becker Preis alsook de Goldener Ehrenring (vanaf 1933). Ook worden en lezingen, workshops en rondleidingen verzorgd. Vanaf 1969 zijn er tentoonstellingen te zien van sieraadontwerpers die hebben gestudeerd aan een bepaalde academie. Doel hiervan is de experimenten en afstudeerstukken van de studenten een breed platform te geven.

Vanaf 2004 benoemt de stad Hanau elke twee jaar een Hanauer Stadtgoldschmied(in). Aan de benoeming is onder meer een tentoonstelling in het Deutsches Goldschmiedehaus verbonden.

In 2019 is de Celia Holtzer Begabtenstipendium in het leven geroepen. De prijs wordt in het Goldschmiedehaus uitgereikt aan studenten van Staatliche Zeichenakademie Hanau.

Verzamelde kunstenaars (selectie)
Alexandra Bahlmann
Peter Bauhuis
Isolde Baumhackl-Oswald
Friedrich Becker
Michael Becker
Louis Beschor
Franz Bette
Rudolf Bott
Doug Bucci
Bussi Buhs
Eberhard Burgel
Claus Bury
Anton Cepka
Peter Chang
Friedrich Clement
C.F. Dau
Martina Dempf
Saskia Detering
Georg Dobler
Sam-Tho Duong
Reinhold Ewald
Uta Feiler
Gisela Flügge
Dorothea Förster
Peter Frank
Helen Friesacher
Max Fröhlich
Bernhard A. Früh
Batho Gündra
Hans-Joachim Härtel
Thérèse Hilbert
Hagen Hilderhof
Mirjam Hiller
Yasuki Hiramatsu
Maja Houtman
David Huycke
Mari Ishikawa
Margit Jäschke
Svenja John
Ike Jünger
Hermann Jünger
Jiro Kamata
Ulla + Martin Kaufmann
Sanghoon Kim
Sylke Alma Klopsch
Ruth Koblassa
Kreuter
Daniel Kruger
Otto Künzli
Rüdiger Lorenzen
Bruno Martinazzi
Gerda & Wilfried Moll
Ossi Oswald
Karlheinz Pfannenschmidt
Annelies Planteijdt
Ulrich Remmerle
Tabea Reulecke
Gerd Rothmann
Marianne Schliwinski
Sepp Schmölzer
Gerhard Schulz-Wahle
Schulze-Merian
Miriam Sharlin
Vera Siemund
Robert Smit
Bettina Speckner
Conrad Stützt
Silke Trekel
Hartwig Ullrich
David Watkins
Norman Weber
Silvia Weidenbach
Ebbe Weiss-Weingart
Annamaria Zanella
Alberto Zorzi

Tentoonstellingen
1942 – Entwürfe für Weihnachts- und Neujahrskarten Schmucktelegramme
1942 – 10 Jahre Deutsches Gesellschaft für Goldschmiedekunst – Eröffnungsausstellung des Goldschmiedehauses
1958 – Schmuck und Gerät von 1800 bis heute – Ausstellung zur Wiederöffnung
1959 – Die silberne Kaffeekanne – Wettbewerbsarbeiten Schmuck einer Insel – Sardinien
1960 – Europäisches Email – Wettbewerbsarbeiten Der silberne Leuchter – Wettbewerbsarbeiten
1960 – Neue deutsche Keramik Der Zauber des Spiegels – Wettbewerbsarbeiten
1960 – Medaillen, Plastiken, Plaketten Maler Reinhold Ewald, Hanau – Kollektivausstellung
1961 – Hanauer Gold- und Silberschmiedekunst seit 1800
1962 – Die Schönheit der Steine Karl Lang, Hanau – Email- und Goldschmiedekunst Maler Ludwig Emil Grimm
1963 – Jahreskunstausstellung Simplicius
1963 – Schmuck aus Bernstein Der goldene Anhänger – Wettbewerbsarbeiten
1963 – Schmuck und edles Gerät aus Hanau
1964 – Ausstellung von Juwelen-Entwürfen und Arbeiten des Perlenschmuck-Wettbewerbs / Jubiläumausstellung Theodor Schäfer
1964 – Die goldene Kette – Wettbewerbsarbeiten
1964 – Die Welt der Kristalle
1964 – Elfenbein aus dem Odenwald
1964 – Hanauer Portraits des 18. und 19. Jahrhunderts
1964 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes (16 februari 1964 t/m 1 maart 1964)
1964 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes (5 juli 1964 t/m 19 juli 1964)
1964 – Maler und Grafiker A. Paul Weber
1964 – Ostdeutsches Glas im Spiegel von Zeit und Landschaft
1964 – Uhren im Wandel der Zeit – Sammlungen des Uhrenmuseums Wuppertal
1965 – Briefmarken-Ausstellung “Haphila 65”
1965 – Die Kunst der Schrift
1965 – Dokumentation Berlin
1965 – Historisches und Modernes Essgerät
1965 – Historisches und modernes Kirchengerät
1965 – Künstlerbund Simplicius
1965 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes (14 februari 1965 t/m 28 februari 1965)
1965 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes (12 september 1965 t/m 29 september 2017)
1965 – Maler Helmut Funke, Hanau
1965 – Schmuck aus Meisterhand
1965 – Schmuck der Völker
1965 – “Zunft 65” – Junge Hanauer Goldschmiedemeister
1965 – “…20 Jahre danach” – Wiederaufbau Hanaus nach der Zerstörung 1945
1966 – Deutscher Goldschmiedetag – Querschnitt durch das Schaffen der Innungsmitglieder der Bundesrepublik
1966 – Die Ehrenringträger der Gesellschaft für Goldschmiedekunst
1966 – Edle Steine
1966 – Künstlerbund Simplicius
1966 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes
1966 – Modernes Silber – Silber im Foto
1966 – Schätze der Heimat
1966 – Wilhelm Wagenfeld, Stuttgart “Vom Bauhaus in die Industrie”
1967 – Die Hessische Verfassung
1967 – Französische Silberschmiedekunst – Christofle, St. Denis
1967 – Konrad Quillmann, Hanau – Keramik
1967 – Künstlerbund Simplicius
1967 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes Amtsketten deutscher Städte
1967 – Vom Lehrling zum Meister – Schmuck und Silbergerät
1968 – Europäisches Silber. Handgearbeitet
1968 – Künstlerbund Simplicius
1968 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes
1968 – Schmuck aus aller Welt
1968 – Schmuck aus Meisterhand – Ergebnisse des Cellini-Wettbewerbs
1968 – 150 Jahre Hanauer Union – Bibelausstellung
1969 – Akademie der Bildenden Künste Nürnberg – Klasse Andreas Moritz
1969 – Die Edelsteine Brasiliens
1969 – Edles Gerät aus Hanauer Silberschmiedewerkstätten
1969 – Hermann Jünger
1969 – Irischer Schmuck von Rionore of Kilkenny
1969 – Klingende Kostbarkeiten – Tischglocken aus 5 Jahrhunderten, Sammlung Anselm Lange, Hannover
1969 – Künstlerbund Simplicius
1969 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes
1969 – Modeschmuck aus Neugablonz
1969 – Schmuck aus dem Schmuckmuseum Pforzheim
1969 – Schmuck aus Irland
1969 – Schmuck aus Israel
1970 – Akademie für Werkkunst und Mode, Berlin – Klasse Hans Markl
1970 – Briefmarkenausstellung aus Anlass des 80-jährigen Bestehens des Vereins der Briefmarkensammler Hanau
1970 – Der Wiederaufbau der Stadt Hanau im Spigel der Presse
1970 – Elfenbein mit Gold in Schmuck und Gerät der Gegenwart
1970 – Ergebnisse des Cellini-Wettbewerbs
1970 – Herbert Zeitner, Lüneburg – Schmuck, profanes und sakrales Gerät
1970 – Herman Kunkler, Raesfeld – Goldschmied und Bildhauer
1970 – “Kein Tag ohne Silber” und “Mein Silberlicht” – Wettbewerbsarbeiten
1970 – Künstlerbund Simplicius
1970 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes (22 februari 1970 t/m 8 maart 1970)
1970 – Leistungsschau des Hanauer Schmuck- und Edelmetallgewerbes (29 augustus 1970 t/m 12 september 1970)
1970 – Völkerschmuck – Wettbewerbsarbeiten
1970 – Zeitgenössische Keramik
1971 – Andreas Moritz, Würzburg – Silber- und Goldschmiedearbeiten 1925-1971
1971 – Europäisches Silber. Handgearbeitet
1971 – Goldschmiedeschule Pforzheim
1971 – Internationale Email-Ausstellung
1971 – Künstlerbund Simplicius
1971 – Reinhold Reiling, Pforzheim – Schmuckobjekte
1972 – Edle Steine Afrikas
1972 – Farbe im Schmuck (Email) – Wettbewerbsarbeiten
1972 – Friedrich Becker, Düsseldorf – Schmuck und kinetische Objekte
1972 – Halsschmuck in Elfenbein und Gold – Wettbewerbsarbeiten
1972 – Halsschmuck in Silber – Wettbewerbsarbeiten
1972 – Jens-Rüdiger Lorenzen, Wuppertal – Schmuckobjekte und Miniaturen
1972 – Neuerwerbungen des Schmuckmuseums Pforzheim
1972 – Paul G. Hartkopf, Düsseldorf – Goldschmiedearbeiten
1972 – Schmuck aus Finnland
1973 – British Jewellery – Aspekte modernen Schmucks (ook in Electrum Gallery; Pierre Degen)
1973 – Die Dame und der König – Wettbewerbsarbeiten
1973 – Ebbe Weiss-Weingart, Salem – Schmuck und Plastik
1973 – Fest in Gold – Karnevalsorden
1973 – Georg Frohschauer, Hanau – Schmuck und Schmuckobjekte
1973 – Kronen – Insignien vergangener Epochen, Sammlung Abeler, Wuppertal
1973 – Künstlerbund Simplicius
1973 – Meisterliche Gold- und Silberschmiedearbeiten aus Bremen, Aurich, Oldenburg und Berlin
1973 – Silber aus dem Historischen Museum Hanau
1973 – Staatliche Fachschule für Glas und Schmuck Neugablonz
1974 – Bildhauer H.A.P. Grieshaber
1974 – Claus Bury, Hanau – Schmuck, Zeichnungen, Objekte
1974 – Echter Schmuck und edles Gerät aus Niedersachsen
1974 – Europäisches Silber. Handgearbeitet
1974 – Gisela und Wolfgang Flügge, Laupheim – Schmuckunikate
1974 – Gold- und Silberschmiedekunst aus westfälischen Werkstätten
1974 – Goldschmied Dieter Dill, Stellenbosch (Südafrika)
1974 – Hans Schott, Nürnberg – Plastiken
1974 – Hermann Stadelmaier , Schwäbisch Gmünd – Kirchliche Goldschmiedekunst
1974 – Künstlerbund Simplicius
1974 – Preziöses Bestiarium. Schmuck mit Tiermotiven – Wettbewerbsarbeiten
1974 – Schmuck aus islamischen Ländern – Sammlung Dr. Ümit Bir
1974 – Urban Thiersch, Skulpturen – Gemma Wolters-Thiersch, Email, Schmuck, Aquarelle – Ulla von Kaiser, Silber
1975 – Briefmarkenausstellung mit Sonderpostamt – 85jähriges Bestehen des Vereins Briefmarkensammler, Hanau
1975 – Eberhard Burgel, Hanau – Schmuck, Miniaturen, Zeichnungen
1975 – Edelsteingestaltung – Arbeitsgemeinschaft junger Gestalter, Idar-Oberstein
1975 – Elke Demter, Soest – Keramik
1975 – Ergebnisse des Cellini-Wettbewerbs
1975 – Joseph Amberg, Würzburg – Kirchliche Goldschmiedekunst
1975 – Künstlerbund Simplicius
1975 – Silberschmuck nordamerikanischer Indianer
1975 – Thema und Variation – Arbeiten von Mitgliedern der Gesellschaft für Goldschmiedekunst
1975 – Walter Lochmüller, Schwäbisch Gmünd, und seine Schüler
1975 – Weißes Gold – Porzellansammlung Rudolf Braun, Hanau
1976 – Federschmuck aus Südamerika, Museum für Völkerkunde, Berlin
1976 – Gerhard Rothmann, München – Goldschmiedearbeiten und Zeichnungen
1976 – Heinrich Gerhard Bücker, Vellern – Genesis, Plastik, Sakrale Kunst
1976 – Ingeborg und Erich Merget, Porto Alegre – Künstlerische Schmuckgestaltung
1976 – Jaques Oerter, Hanau-Steinheim – Reiseerlebnisse und handwerkliche Kunst in südamerikanischen Ländern
1976 – Künstlerbund Simplicius
1976 – Meisterliche Arbeiten rheinischer und unterfränkischer Gold- und Silberschmiede
1976 – Schmuck aus 10 Gramm Gold – Wettbewerbsarbeiten
1976 – Sepp Schmölzer, Klagenfurt – Schmuck, Reliefs, Objekte, Kleinplastiken
1976 – Spazierstock-Sammlung des Steinheimer Silberschmieds Rudolf Krammig
1976 – Wettschmieden für Lehrlinge (Silberarbeiten) – Wettbewerbsarbeiten
1977 – Adam Amend, Hanau – Elfenbeinarbeiten, Schmuck, Bronzen, Zeichnungen
1977 – Ausstellung der Pforzheimer Zünfte “Turm” und “Jungkunst”
1977 – Die Kunst der Glyptik mit Sonderausstellung Martin Seitz, Passau
1977 – Die Uhr als Schmuck – Wettbewerbsarbeiten
1977 – Europäisches Silber. Handgearbeitet
1977 – Fachhochschule Düsseldorf – Studienschwerpunkt Schmuck – Design
1977 – Hundehalsbänder aus 4 Jahrhunderten – Sammlung John Hunt
1977 – Junge Schmuckdesigner zeigen Unikate – Siegfried Becker, Piet van den Boom, Peter Stetefeld, Hans W. Weiser, Rolf Elsässer
1977 – Künstlerbund Simplicius
1977 – Peter und Sonngard Zweifel, Kassel – Neue Keramik
1977 – Rainer Hoerkens, Neckargemünd – “Bizarre Perlen”
1977 – Rheinland-Pfälzische Gold- en Silberschmiede
1977 – Simplicius Simplicissimus – Grimmelshausen und seine Zeit
1977 – Staatliche Zeichenakademie Hanau – Klasse Berend Geerds und Ruth Seibertz
1977 – Trachtenschmuck
1978 – Arbeiten der Gold- und Silberschmiedeklasse der Bezalel-Akademie, Jerusalem
1978 – Der Ring – Wettbewerbsarbeiten (Marianne Schliwinski, Peter de Wit)
1978 – Die Blumen des Schönen – Wettbewerbsarbeiten
1978 – Drei Brüder Grimm
1978 – Goldschmiedemeister Herbert Bitter, Hannover / Silberschmiedin Urusla Hodemacher, Hannover
1978 – Kontraste – Ergebnisse des Wettbewerbs in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband für das Juwelier-, Gold- und Silberschmiedehandwerk
1978 – Meisterliche Gold- und Silberschmiedearbeiten aus bayerischen Werkstätten
1978 – Schmuck und edles Gerät aus Hanau
1978 – Schmuck und Schmuckentwürfe von Helmut Chodan, Hammersbach
1978 – Schmuck und Tischgerät aus Österreich 1904/08-1973/77
1978 – Vom Siegelring zum Liebesring – Ringe aus vier Jahrtausenden  – Geschichte und Symbolik
1978 – 20 Jahre Deutsches Goldschmiedehaus nach dem Wiederaufbau
1979 – Albert Sous, Würselen-Aachen – Schmuck, Gerät und Plastik 1977-79
1979 – Axel Baumgärtel – ein junger Künstler stellt sich vor
1979 – Degussa -Wettschmieden ’79 – Junger Goldschmuck
1979 – Erdensiegel – Erdenkinder – Kameen von Siegmund Schütz mit Fassungen von Christa Tolowicz
1979 – Fingerhüte und historisches Nähzeug
1979 – Heinz Decker und Olle Ohlson, Lidingö / Stockholm – zwei swedische Silbersmiede
1979 – Historische Gemmen und seltene Achate aus den Sammlungen Hein Gaertner und Richard Hahn, Idar-Oberstein
1979 – Ingeborg und Erich Merget, Brasilien
1979 – Kunsthandwerk aus Bayern – 20 Kunsthandwerker zeigen eine Auswahl ihrer Arbeiten
1979 – Schätze des Meeres – Korallen und Perlen in Gold gefasst
1979 – Society of North American Goldsmiths
1979 – Waltraud und Arthur Viehböck, Kematen – Metallplastik und Schmuck aus Österreich
1979 – Wolfgang Tümpel und seine Schüler
1980 – Die goldene Kugel – Wettbewerbsarbeiten (Marianne Schliwinski)
1980 – Email – Schmuck und Gerät in Geschichte und Gegenwart
1980 – Europäisches Silber. Handgearbeitet
1980 – Schmuck aus Zentralasien – Sammlung Inge Prokot
1980 – Therese Hilbert und Otto Künzli, München
1980 – Experimentelle Gestaltung – Wettbewerb um den Preis der deutschen Kunsthandwerker (Marianne Schliwinski)
1980 – Zeitgenössischer Schmuck aus Polen
1980 – 6. Benvenuto-Cellini-Wettbewerb – Wettbewerbsarbeiten
1981 – Der goldene Faden. Texturen in Gold – Wettbewerbsarbeiten
1981 – Philipp Oberle, Straßburg / Pforzheim – Gold- und Silberschmiedearbeiten 1900-42 (Peter de Wit)
1981 – Schmuck des 19. Jahrhunderts – Aus der Sammlung des Schmuckmuseums Pforzheim
1982 – Australian Jewellery – zeitgenössischer Schmuck aus Australien
1982 – Die Kette – Wettbewerbsarbeiten
1982 – 40 Jahre Deutsches Goldschmiedehaus und Wiederöffnung 50 Jahre Gesellschaft für Goldschmiedekunst
1983 – Das Tablett
1983 – Das wiederentdeckte Edelmetall – Platin als Schmuckmetall
1983 – Degussa Wettschmieden 82 – Wettbewerbsarbeiten
1983 – Europäischer Silber. Handgearbeitet
1983 – Jens-Rüdiger Lorenzen – Schmuck – Objekte
1983 – Ländlicher Schmuck aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
1983 – Peter Skubic und Studenten der Schmuckklasse in der Kölner Werkschule
1983 – Rundum die China-Perle
1983 – Schmuck + Objekte von Karl F. Hofeditz
1983 – Schmuck aus dem modernen Japan
1983 – 10 Goldschmiede aus Padua / 10 Orafi Padovani – Moderne Goldschmiedekunst aus Italien (Giampaolo Babetto, Giorgio Cecchetto, Lorenza Giorgessi, Renzo Pasquale, Francesco Pavan, Diego Piazza, Mario Pinton, Piergiuliano Reveane, Graziano Visintin, Alberto Zorzi)
1984 – Aquarelle und Schmuck aus dem Jemen
1984 – Daniel Kruger – Schmuck
1984 – Die Wunderwelt der edlen Steine
1984 – Elisabeth Winter-Bonn – Kleinplastik
1984 – Gold und Silber aus dem Alten Amerika
1984 – Keramik – Hochschule für gestaltende Kunst und Musik Bremen
1984 – Klassische Goldschmiedekunst – Arbeiten von Eva Mascher-Elsässer, Hildegard Risch, Erna Zarges-Dürr
1984 – Neues Deutsches Email
1984 – Phantastische Figurationen – Wettbewerbsarbeiten
1984 – 50 Jahre Emailwerkstätte Lotte Koch-Feickert, Hanau
1984 – 225 Jahre Firma Bury, Hanau
1985 – Ausgrabungen – Ausstellung des Hanauer Geschitsvereins
1985 – Die Klasse Hössle der Akademie Nürnberg
1985 – Eine einzige Perle – Wettbewerbsarbeiten
1985 – Eisen, Gold und Bunte Steine. Bürgerlicher Schmuck zur Zeit des Klassizismus und Des Biedermeier
1985 – Gretchen Klunder Raber und Jolande Haas Goldberg – Variationen in Metall und Porzellan
1985 – Hebräische Manuskripte und Drucke
1985 – Kaiserliches Gold und Silber – Schätze der Hohenzollern aus dem Schloss Huis Doorn
1985 – Von Spardosen, Beuteln und Geldkatzen – aus der Sammlung der Ersten Österreichischer Spar-Casse (Wien)
1985 – VII. Benvenuto-Cellini-Wettbewerb ’85
1986 – Carl F. Dau – Sequenzen
1986 – Degussa Wettschmieden 1986
1986 – Die Kugel – Glass + Metall – Wettbewerbsarbeiten
1986 – Handwerkskunst aus Kamerun
1986 – Images – Sieraden, Schmuck, Jewellery – Holländische Goldschmiede
1986 – Klaus Bohnenberger, Schwäbisch Gmünd – Schmuck, Plastiken, Graphiken
1986 – Kunst aus Nagaland (aus der Sammlung des Museums Barbier-Müller, Genf)
1986 – Volks- und Trachtenschmuck europäischer Länder (aus der Sammlung des Schmuckmuseums Pforzheim)
1986 – 8. Europäische Silbertriennale
1987 – Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
1987 – Ewa Franczak / Stefan Okolowicz, Warschau – Die Macht der Dreiecke – Schmuck, Objekte, Zeichnungen
1987 – Jung-Gyu Yi, Paris – Schmuck
1987 – Kronen (aus der Sammlung Jürgen und Gudrun Adeler, Wuppertal)
1987 – Schmuck aus dem nördlichen Afrika und Aquarellen von Joachim Gast, Frankfurt
1987 – Schmuck in Bewegung – Bewegung in Schmuck – Wettbewerbsarbeiten (Marianne Schliwinski, Rachelle Thiewes)
1987 – Susanne Voss – Schmuck und Gerät
1987 – Wendy Ramshaw / David Watkins – Schmuck / Jewellery
1988 – Deutscher Schmuck- und Edelsteinpreis Idar-Oberstein 1988
1988 – Gegensätze vereint – Sieben Künstler zeigen Schmuck und Objekte
1988 – Schmuck Berlin West – 23 Berliner Schmuckkünstler
1988 – Schmuck, Objekte, Bilder – Franz-Joseph Bette und Brigitte Bette
1988 – 450 Jahre Altstädter Rathaus -Deutsches Goldschmiedehaus
1989 – Amulett & Talisman – Wettbewerbsarbeiten
1989 – Anton Cepka / Vratislav Novák
1989 – Gold: Art & Design – Wettbewerbsarbeiten
1989 – Gold der Kuna – Silber der Mapuche
1989 – Inhalte – Johann Müller, Willi Häfele
1989 – Juwelenschmuck der Neunziger Jahre – Wettbewerbsarbeiten
1989 – Schmuck von Mosettig
1989 – 9. Europäische Silbertriennale
1990 – Alberto Zorzi, Padua – Schmuck, Skulptur, Graphik 1975-1990 – Gioielli – Sculturi – Disegni
1990 – Die Metallklasse der Akademie in Nürnberg
1990 – Die Ehrenringträger der Gesellschaft für Goldschmiedekunst 1933-1990
1990 – Ecuador – Gold und Terrakotten
1990 – Elisabeth Treskow – Goldschmiedekunst des 20. Jahrhunderts
1990 – Kämme
1990 – Michael Delto – Zeichnungen, Malerei
1990 – Signaturen -Ergebnisse eines Internationalen Schmuck-Wettbewerbs “aus Gold und Silber”
1990 – William Harper – Artist as Alchemist, Retrospektive (William Harper)
1991 – Bewegung im Band -Abschlussarbeiten von Studierenden der Staatlichen Zeichenakademie Hanau
1991 – Die Erzbischöfe von Mainz, Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches in ihren Siegeln und Portraits aus der Sammlung von Rudolf Krammig, Steinheim
1991 – Der Münchner Goldschmied Elmar Seidler
1991 – Friedrich Knupper – Schmuck und Objekte
1991 – Schätze des ungarischen Barock
1992 – Glasschmuck (Kazuko Mitsushima)
1992 – Hildegard Risch – 60 Jahre Goldschmiedekunst
1992 – Schätze deutscher Goldschmiedekunst von 1500 bis 1920 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
1992 – Schmuck im Plural
1992 – Siegfried Männle – Werke aus sechs Jahrzehnten
1992 – Silber des Historismus in Lübeck
1992 – 10. Silbertriennale 1992 – Wettbewerbsarbeiten
1993 – Design Jewelry. Schmuck-Kunst – Gruppe “Aspects”
1993 – Drei Silberschmiede – Drei Länder. Werner Bünck, Robert Foster, Michael Rowe 
1993 – Ebbe Weiss-Weingart – Schmuck und Objekte 1946-1993
1993 – Erika Herbert – Specksteinplatten
1993 – Klaus Ullrich – Schmuckmacher seit 1955
1993 – Maritta Kaltenborn – Geschmiedete Kleinplastiken
1993 – Schmuck – Burg Giebichenstein 1970-1992 und Renate Heintze
1993 – Schmuck-Maßnahmen – Gerd Rothmann
1994 – Carl Pott – ein Leben für das Besteck
1994 – Kunst kennt keine Behinderung – Sehen Sie? Begreifen Sie?
1994 – Schmuck und Gerät. Eine Ausstellung der Gesellschaft für Goldschmiedekunst (Yasuki Hiramatsu)
1994 – Schmuck: Die Sammlung der Danner-Stiftung (Therese Hilbert)
1994 – Schmückendes für Hand und Ohr – Friedrich Wilhelm Müller – Wettbewerb 1992
1994 – 222 Jahre Staatliche Zeichenakademie Hanau
1995 – Alexandra Harder – Stilleben
1995 – Bilder in Kristall geschnitten – Zum 100. Geburtstag des Gemmenkünstlers Martin Seitz
1995 – Gum Gong – Moderne Gerätegestaltung aus Korea
1995 – Hindemith und der Schott-Verlag – Stationen einer Freundschaft
1995 – Jang Sin Goo – Zeitgenössische Schmuckkunst in Korea
1995 – Russische Silberschmiedekunst des 15. bis 20. Jahrhunderts aus Jaroslawl und Moskau
1995 – 10 Jahre Schmuck – Elke Fischer, Heidi Schulze-Merian
1995 – 11. Silbertriennale 1995 – Wettbewerbsarbeiten
1996 – Glasgestaltung von Matthias Fürwitt – Spiegel, Augengläser, Lichtskulpturen, Fensterentwürfe
1996 – Granulation 1996 – Wettbewerbsergebnisse
1996 – J. D. Schleissner Söhne, Silberwerkstätten Hanau – 180 Jahre in Hanau, Silberschmiede seit neun Generationen
1996 – Johann Müller: Schmuck Design – 10 Jahre Schmuck
1996 – Schmuck und Malerei – Angela Schuster
1996 – Über Schmuck und Stein – Zeitgenössische Schmuck- und Objektgestaltung im Fachbereich Edelstein- und Schmuckdesign der FH Idar-Oberstein
1996 – Victor Syrnew – Neue Shmuckstücke aus Kyrgyzstan
1996 – Victor Vilner – Lithographien
1996 – 6 Pack – Schmuck und Gerät
1997 – Cut steel – Ein Jahrhundert Schmuck und Accessoires aus Stahlbrillanten (1770-1870)
1997 – Ergebnisse des 7. Erfurter Schmucksymposiums 1996
1997 – Hanauer Gold- und Silberschmiedekunst vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
1997 – In neuer Reihung – Friedrich Wilhelm Müller Wettbewerb 1997
1997 – Sanfter Glanz und Patina – Kostbares aus Bronze, Messing, Kupfer
1997 – Schmuck aus Belgien – Die Moderne 1945 bis 1995
1997 – Wertsachen – Klasse für Gold- und Silberschmiede, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
1997 – X. Benvenuto-Cellini-Wettbewerb
1998 – Blumen des Paradieses – Schmuck aus Indien
1998 – Die Mitte der Tafel – Internationaler Edelstahlwettbewerb
1998 – Email (Jacqueline Ryan)
1998 – Fotoausstellung mit Bildern aus der Geschichte des Deutschen Goldschmiedehaus
1998 – Martinazzi – Schmuck und Skulpturen 1958-1997
1998 – Positionen – Gestaltungsauffassungen von Lehrenden der Staatlichen Zeichenakademie Hanau
1998 – Schmucktriebe -Berufskolleg für Formgebung Schmuck und Gerät Pforzheim
1998 – 12. Silbertriennale 1998 – Wettbewerbsarbeiten (David Huycke)
1999 – Alberto Zorzi – Moderner Schmuck aus zwei Jahrzehnten/L’arte e il gioiello da millenio a millenio, le opere di Zorzi
1999 – Fisch frisst Plankton – Schmuck von Ebbe Weiss-Weingart
1999 – Für Dich-Für Mich
1999 – Kasseler Silber – Barock, Empire und Gründerzeit
1999 – Moskau – Sankt Petersburg – Avantgarde im russischen Schmuck
1999 – Vera Marie von Claer – Eisen, Silber, Gold, Email
2000 – Aus Gold und Silber – Für dich – Für mich – Internationaler Schmuckwettbewerb
2000 – Boxes, boxes, boxes – Die Silbersammlung Giselher Schaar
2000 – Jugendstil Gürtelschließen – Sammlung Kreuzer
2000 – Robert Smit: Leeres Haus – Neuer Schmuck
2000 – Variationen – Uta Feiler, Miriam Sharlin
2000 – 31@20 – Eine Ausstellung der Gold- und Silberschmiede-Werkstatt der Canberra School of Art
2001 – Bunte Steine – dunkle Bilder: “Magische Gemmen”
2001 – Schmuckszenen, fotografiert von Anne Berger
2001 – Silberschmieden – Staatliche Zeichenkademie Hanau
2001 – Von Wegen – Schmuck aus München (Florian Buddeberg, Therese Hilbert, Christiane Förster)
2001 – 13. Silbertriennale – Wettbewerbsarbeiten
2002 – Natur und Zeit – Internationaler Schmuckwettbewerb (Zwetelina Alexieva, Carla Castiajo, Silke Spitzer, Sam-Tho Duong)
2002 – Ring – nicht ohne – Schmuck Gerät Produkt. Ausstellung des Studiengangs Produktdesign FB2 FH Düsseldorf
2002 – Schmuck aus drei Jahrtausenden – Sammlung Hans-Ulrich Haedeke
2002 – Silber 1880-1940 – Art Nouveau – Art Déco
2002 – Weltsprache Schmuck – Dialog am Horn von Afrika – Martina Dempf
2003 – Art Déco Schmuck – Jakob Bengel
2003 – Change (Ruudt Peters)
2003 – “Häuser in der Altstadt” und Menschen, die darin lebten
2003 – Line Vautrin – Poesie in Metall
2003 – Peter Chang “It’s only plastic” – Schmuck, Skulpturen, Objekte
2004 – Change – Schmuck von Ruudt Peters
2004 – Die Gold- und Silberstadt – Hanau und der Historismus
2004 – 14. Silbertriennale – Wettbewerbsarbeiten (Silke Spitzer)
2004 – 50 jahre peter raacke design – gestalten für den gebrauch
2005 – Bernd Munsteiner – Reflexionen in Stein
2005 – Deutsches Silber nach dem Bauhaus – Die Sammlung Vic Janssens
2005 – Dorothea Prühl – Retrospektive
2005 – Herbert Fischer – Ein Göttinger Gold- und Silberschmied
2005 – Pensieri Preziosi – Kostbare Gedanken (Therese Hilbert)
2005 – Peter Skubic und Freunde – Spiegelverkehrt (Mari Ishikawa, Stefano Marchetti)
2005 – Rudolf Bott -1. Hanauer Stadtgoldschmied im Foyer Neustädter Rathaus Hanau
2005 – Schmucksymposium Turnov
2005 – Thema Stahl – Schmuck, Gerät, Kleinplastik
2006 – Choice – zeitgenössische Schmuckkunst aus Deutschland
2006 – Ebbe Weiss-Weingart 1947-1998 – Sammlung DGH
2006 – F wie “Fundstücke” – Wolfgang Skoluda
2006 – Farbe bekennen – Bussi Buhs, Ulrike Hamm, Sylke Alma Klopsch
2006 – Jugendstil & Art Déco aus Turnov – Die Sammlung der Fachschule Turnov, 1898-1948
2006 – Koch Kunst – Metallgefäße von Berthold Hoffmann
2007 – 15. Silbertriennale – Wettbewerbsarbeiten
2007 – Das Eigene und das Fremde – Bettina Speckner Schmuck
2007 – Eins-null-eins: alle ampeln auf blau – Schmuck und Objekte 1987 – 2007 von Anette Wohlleber & Bernhard Früh
2007 – Monatsringe und Tagesformen – Schmuck gegen die Schwerkraft der Verhältnisse
2007 – tanzende augenblicke fliehen die Zeit – victoria wittek
2007 – vielfalt – werkstatt Raymann-Nowak schmuck & gerät
2007 – Wertzeichen – Mitgliederausstellung – 75 Jahre Gesellschaft für Goldschmiedekunst (Jacqueline Ryan)
2008 – 0,0203929 Tonnen Stahl – Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Kolloquium NRW
2008 – 50-jähriges Jubiläum Wiederaufbau Deutsches Goldschmiedehaus
2008 – ahl no. 4 (Arbeitgemeinschaft Hanauer Lichtbildner)
2008 – Alchimia – Contemporary Jewellery School in Florence
2008 – As we like it – Schmuck und Gerät, Berufskolleg Goldshmiedeschule Pforzheim
2008 – ausgepackt – Highlights aus der Sammlung des Deutschen Goldschmiedehauses
2008 – David Watkins – Artist in JewelleryDeutsches Goldschmiedehaus, Hanau
2008 – Friedrich Becker Preis
2008 – Momentopia (Jiro Kamata)
2008 – nasio 3 – neuer Schmuck aus Idar-Oberstein
2008 – Schale der Lüste – 27 Schalen des Hammerclubs
2008 – Schönheit und Magie Schmuck ferner Länder (Sammlung Wittich)
2008 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (22 januari 2008 t/m 1 maart 2008)
2008 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (14 april 2008 t/m 30 mei 2008)
2008 – Svenja John, X-Bones
2009 – 250 Jahre Goldschmiede Bury
2009 – ahl no. 5 (Arbeitgemeinschaft Hanauer Lichtbildner)
2009 – Hand und Maschine, Jugendstilschmuck aus Pforzheim
2009 – Jens-Rüdiger Lorenzen – Schmuckskulpturen
2009 – Johanna Zellmer – Momente außer Kontrolle.  Aus Gedenkmünzen werden Schmuckobjekte
2009 – Juwelenschmuck der Philippinen – Ergebnisse eines Designwettbewerbes
2009 – Marianne Schliwinski – Reisen
2009 – Metallkunst 1900-1950. Sammlung Giorgio Silzer
2009 – Sammlung Ebbe Weiss-Weingart – Highlights des Deutschen Goldschmiedehaus
2009 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (10 maart 2009 t/m 10 mei 2009)
2009 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (10 mei 2009 t/m 5 juli 2009)
2009 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (3 november 2009 t/m 10 januari 2010)
2009 – Tradition und Moderne. Orientalischer Volksschmuck im Wandel
2010 – 16. Silbertriennale International – Wettbewerbsarbeiten (Mirjam Hiller, Isabell Schaupp)
2010 – 18 Positionen zur zeitgenössischen Schmuck- und Gerätgestaltung (Rinaldo Alvarez, Barbara Amstutz, Eva Bauer, Isolde Baumhackl-Oswald, Iris Bodemer, Johannes Borst, Maike Dahl, Thomas Dierks, Martina Lang, Anna Moll, Britta Rejek, Isabell Schaupp, Violetta Elisa Seliger, Martin Spreng, Mieko Suzuki-Wanner, Fabrizio Tridenti, Walter Wittek, Albert Wörner)
2010 – ahl no. 6 (Arbeitgemeinschaft Hanauer Lichtbildner)
2010 – Das Antlitz der Taschenuhr 1500 1950
2010 – Die Berliner Goldschmiede Emil Lettré und Herbert Zeitner
2010 – Different from – Ulla und Martin Kaufmann
2010 – Ergebnisse des Workshops 2009 der Stadtgoldschmiedin Hilde De Decker
2010 – Lotte Feickert – Email der 1950er Jahre
2010 – NOW, Norman Weber – Best of Jewels
2010 – On the move – Hilde de Decker 3. Hanauer Stadtgoldschmiedin
2010 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (15 januari 2010 t/m 7 april 2010)
2010 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (17 augustus 2010 t/m 5 oktober 2010)
2010 – Stroh zu Gold – Staatliche Zeichenakademie Hanau (Tina Ickes)
2010 – Transformation des Alltäglichen – Esther Bott 2011 – Highlights II – Schmuck. Sammlung Deutsches Goldschmiedehaus
2011 – 150 Jahre Deutsch-Japanische Freundschaft
2011 – ahl no. 7 (Arbeitgemeinschaft Hanauer Lichtbildner)
2011 – Ankäufe Sammlung Deutsches Goldschmiedehaus Hanau
2011 – Dokumentation zum Lamboyfest
2011 – Ergebnisse des Friedrich Becker Preises 2011 (Isabell Schaupp)
2011 – Ergebnisse des Wettbewerbs Ta73 – Schmuck und Geräat aus Tantal, ausgeschrieben von Tantec GmbH
2011 – Highlights II – Schmuck. Sammlung Deutsches Goldschmiedehaus
2011 – “Ich sage Schmuck, aber meine den kreativen Prozess” – Gerd Rothmann – Schmuck und Gerät
2011 – Karfunkelschein – Prade, Gablonzer Modeschmuck 1922-1995
2011 – Komposition der Träume – Georg Dobler
2011 – Moll – Silbergerät und Schmuck
2011 – Neue alte Art – Gemmen (Kameen) von Tatiana Bermant
2011 – Neuerwerbungen Sammlung Deutsches Goldschmiedehaus
2011 – Parallel Worlds – Schmuck und Fotografie von Mari Ishikawa
2011 – Sammlung Abeler – Geschichte und Symbolik des Rings
2011 – Schmuck aus Nord Nord Ost – Hochschule Wismar
2011 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (1 maart 2011 t/m 8 mei 2011)
2011 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (8 november 2011 t/m 2 december 2012)
2012 – ahl no. 6 (Arbeitgemeinschaft Hanauer Lichtbildner)
2012 – Annamaria Zanella & Michael Becker, Different Stories – formal affinity
2012 – Ergebnisse des Wettbewerbs Karfunkelschein
2012 – Geschenkt – Schätze des Bundespräsidialamtes
2012 – Highlights II – Silbergerät – Sammlung des Deutsches Goldschmiedehauses
2012 – Karl Fritsch – Disco 4. Hanauer Stadtgoldschmied
2012 – Preziosa Young 2011 (Hanna Hedman)
2012 – Siegfried Männle zum Gedenken (1912-2005)
2012 – Simultanea – Peter Bauhuis
2012 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (21 juni 2012 t/m 29 juli 2012)
2012 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (30 oktober 2012 t/m 15 januari 2013)
2012 – Tertiär – das bunte, bewegte Zeitalter
2012 – Total Stahl – Stahlpreis 2011
2012 – TRANSIT – Zeitgenössischer Schmuck aus Israel (Ella Wolf)
2013 – 17. Silbertriennale International – Wettbewerbsarbeiten
2013 – 475-jähriges Jubiläum Altstädter Rathaus
2013 – ahl no. 9 (Arbeitgemeinschaft Hanauer Lichtbildner)
2013 – Bórax 08001 – Contemporary Jewellery
2013 – Connecting Identities
2013 – Dokumentation zum Lamboyfest
2013 – Form und Farbenspiel – Neue Wege im Emailschmuck (Jacqueline Ryan, Isabell Schaupp, Danni Schwaag)
2013 – Indien und sein Volksschmuck aus den Sammlungen Ganguly und Bir
2013 – Isolde Baumhackl-Oswald – Sepp Schmölzer
2013 – Mokume Gane in Bewegung (25 april 2013 t/m 11 augustus 2013)
2013 – Neuerwerbungen aus den Sammlungen des Deutschen Goldschmiedehauses und der Gesellschaft für Goldschmiedekunst
2013 – Sex , Drugs & Rock ’n Roll – Laster oder Lebensstil (Barbara von Taeuffenbach)
2013 – Simplicius Ausstellung (Künstlerbund)
2013 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (tot 7 maart 2013)
2013 – Staatliche Zeichenakademie Hanau (30 april 2013 t/m 30 juni 2013)
2013 – Total Stahl (Margit Jäschke)
2013 – Ulo Florack “The Woodruff Key” – Jewellery and Objects
2014 – 20 Jahre Made in Hanau
2014 – 20 Jahre Regina Schütz
2014 – A touch of steel, Stahlpreis 2014
2014 – Ebbe Weiss-Weingart & Wegbegleiter, Teil I aus der Sammlung des Goldschmiedehauses – Spätwerk (Therese Hilbert, Friederike Maltz)
2014 – ahl no. 10 (Arbeitgemeinschaft Hanauer Lichtbildner)
2014 – Dokumentation zum Lamboyfest
2014 – Ebbe Weiss-Weingart & Wegbegleiter, Teil II aus der Sammlung des Goldschmiedehauses – Frühwerk
2014 – Friedrich Becker Preis 2014
2014 – Gerhard Schulz-Wahle. Legoschmuck
2014 – IGHA: Viola Käumlen (Fotografie) / Barbara Curstädt (Malerei)
2014 – Iris Bodemer & Ute Eitzenhöfer – Schmuck
2014 – Precious (Margit Jäschke)
2014 – Staatliche Zeichenakademie (17 juni 2014 t/m 22 juli 2014)
2014 – Staatliche Zeichenakademie (4 september 2014 t/m 5 oktober 2014)
2014 – Staatliche Zeichenakademie (16 november 2014 t/m januari 2015)
2014 – Vera Siemund – 5. Hanauer Stadtgoldschmiedin
2015 – 15. Erfurter Schmucksymposium & 30 Jahre Erfurter Schmucksymposium (Rolf Lindner, Nora Rochel, Christoph Zellweger)
2015 – ahl no. 11 (Arbeitgemeinschaft Hanauer Lichtbildner)
2015 – Arno Pancke
2015 – Ebbe Weiss-Weingart, Schmuckträume
2015 – Daniel Kruger, Zwischen Natur und Künstlichkeit – Schmuck 1974 bis 2014
2015 – David Huycke & Students, Best of 10 Years PXL-MAD (Claudia Hoppe, An Jonckers, Tine Ruyssen)
2015 – Ebbe Weiss-Weingart, Schmuckträume
2015 – Gürtelschließen aus dem Balkan, Asien & Nordafrika
2015 – Lamboyfest. Veränderung erleben! In Hanau: zuHause – Projekte der Baugesellschaft Hanau
2015 – Neues aus dem Perm – Internationle Zeitgenössische Schmuckkunst und  der Versteinerte Wald Chemnitz
2015 – Rot und Weiß – die Farben des Perms
2015 – SCHATTEN – Mitgliederausstellung des Forum für Schmuck und Design e.V.
2015 – Staatliche Zeichenakademie (9 september 2015 t/m 6 oktober 2015)
2015 – Staatliche Zeichenakademie (3 november 2015 t/m januari 2016)
2015 – Touch of Steel (Jorge Manilla)
2015 – Zum Gedanken an Ruth Koblassa (1915-2010)
2016 – 10 Jahre Rotary Gestaltungspreis
2016 – 18. Silbertriennale International
2016 – Anziehend, von der Fibel zur Brosche (Margit Jäschke)
2016 – Berufskolleg Pforzheim – Brennpunkt
2016 – Foxtail Chain. Ein Projekt der Firma Friedrich Roediger + Co., Hanau in Kooperation met der Staatliche Zeichenakademie
2016 – Kunst und Handwerk in feldgrauer Zeit
2016 – Modeschmuck der Gründerzeit – Geschliffene Preziosen aus Idar-Oberstein
2016 – Orientalische Blankwaffen
2016 – Sam Tho Duong – 6. Hanauer Stadtgoldschmied
2016 – Schmuckmarktpeisträger 2015 Kerstin Klix & Birgit Zimmer
2016 – Staatliche Zeichenakademie
2016 – Ulrike Knab & Annelies Planteijdt
2017 – 175 Jahre Friedrich Kreuter & Co. Hanau (1842-1987)
2017 – Das Silber des Mondes – Berberschmuck aus Algerien
2017 – Die Sammlung Bollmann – Schmuck von 1970-2015
2017 – Familienschätze
2017 – Friedrich Becker Preis Düsseldorf 2017 (Michael Becker, Svenja John, Jiro Kamata, Momoko Kumai, Pavel OpočenskýAnnelies Planteijdt, Philip Sajet, Bettina Speckner, Vivi Touloumidi, Silvia WeidenbachAnnamaria Zanella)
2017 – Gefährten – Schmuck & Objekte von Saskia Detering und Peter Frank
2017 – Georg Dobler. Schmucke Stücke – Pretty Pieces, Students (Isabell Schaupp)
2017 – Hanauer Bürger tragen Schmuck – Fotodokumentation der Hanauer Künstlerin Sanja Zivo
2017 – Hermann Jünger (1928-2005) Schmuckstücke – Fundstücke. In Erinnerung
2017 – Neuerwerbungen und Schenkungen für die Sammlung des Deutschen Goldschmiedehauses
2017 – Schmuckmarktpreisträger 2016: Made in Hanau, Michel Pfister, Christine Schönau, Claire Selby
2017 – Staatliche Zeichenkademie Hanau
2017 – Wechselspiel – Präsentation der Fachschule Pforzheim
2018 – Die Tränen der Jurate – Litauische Bernsteinkunst im 20. und 21. Jahrhundert
2018 – Ebbe Weis-Weingart – 70 Jahre Schmuck
2018 – Favorites – Ausstellung des 16. HammerClub Treffens (Paul Derrez)
2018 – Feuer und Flamme – die Kulturgeschichte des Feuerzeugs
2018 – Gisela und Wolfgang Flügge – Schmuck/Jewelry
2018 – Historismus & Jugendstil – Sammlung der Staatlichen Zeichnakademie Hanau
2018 –  Unikate – Schmuck Pforzheimer Gestalter
2018 – Zur rechten Zeit am rechten Ort. Tabea Reulecke – Stadtgoldschmiedin 2017
2018 – Zwei mal Zehn
2019 – ¾ of my life – Jewellery by Pavel Opočenský
2019 – 25 Jahre Made in Hanau
2019 – Dagmar Stühler, Dorothea Förster
2019 – Die Metallästheten. Reformer und ihre Entwürfe aus Messing vom Jugendstil bis zur Neuen Sachlichkeit
2019 – Highlights aus der Sammlung des Goldschmiedehauses (Hermann Jünger, Bruno Martinazzi, Ebbe Weiss-Weingart)
2019 – Nicola Jäger – Schmuckmarktpreistrrägerin 2018
2019 – Schenkungen und Neuerwerbungen aus den Jahren 2017 und 2018 (Bussi Buhs, Friedrich Clement, Saskia Detering, Peter Frank, Batho Gündra, Svenja John, Sanghoon Kim, Karlheinz Pfannenschmidt, Annelies Planteijdt, Tabea Reulecke)
2019 – Staatliche Zeichenakademie Hanau
2020 – Cool in the Pool (Silvia Weidenbach) (16 januari 2020 t/m 29 maart 2020)
2020 – Schmuckundhülle (Barbara von Taeuffenbach)
2021 – Bruno Martinazzi. Ein Künstlerphilosoph im Schmuck (18 november 2021 t/m 13 februari 2022)
2021 – Delleziöses – verdellt verformt deliziös (15 april 2021 t/m 30 juni 2021)
2021 – der reiz des minimalen – carl dau. schmuck. objekte (18 april 2021 t/m september 2021)
2021 – Ebbe Weiss-Weingart (10 oktober 2021 t/m 15 januari 2022 verlengd t/m 15 mei 2022)
2021 – From the jauntiness of absence (Felicia Mülbaier)
2021 – Klein aber fein. Accessoires der Grande Dame (4 mei 2021 t/m 8 augustus 2021) (Cartier)
2021 – Pas de deux – Schmuck von Sylke Alma Klopsch und Helen Friesacher (6 juni 2021 t/m 29 augustus 2021)
2021 – Proudly African – Schmuck aus Afrika (2 september 2021 t/m 24 oktober 2021)
2021 – Tanja Zessel – Schmuckmarktpreisträgerin 2019 (6 juli 2021 t/m 26 augustus 2021)
2021 – Ulrike Kleine-Behnke, Silke Trekel, Material, Form, Schmuck (12 september 2021 t/m 10 november 2021)
2022 – 20. Silbertriennale International 2022 (30 oktober 2022 t/m 30 december 2022)
2022 – Arbeit im Prozess – 250 Jahre Zeichenakademie (28 april 2022 t/m 6 juli 2022)
2022 – Birgit Pletzinger – Schmuckmarktpreisträgerin 2021 (10 april 2022 t/m 31 mei 2022)
2022 – Diamonds are not only a girl’s best friend: Diamanten in der Industrie – Jubiläumsausstellung des Hanauer Traditionsunternehmens, 100 Jahre LACH DIAMANT (6 oktober 2022 t/m 25 oktober 2022)
2022 – In Touch – Berühungspunkte und Lebenswege, 250 Jahre Staatliche Zeichenakademie (9 juni 2022 t/m 4 september 2022)
2022 – Saskia Detering (1 maart 2022 t/m 15 mei 2022)
2022 – Schmuck aus dem Osmanischen Reich (27 september 2020 t/m 23 mei 2021 27 februari 2022 t/m 17 april 2022)
2022 – Silbertriennale International 2022 (30 oktober 2022 t/m 30 deccember 2022)
2022 – Talismane und Amulette – Vom Glück bringen und böse Mächte bannen (2022 t/m 26 februari 2023)
2022 – Zart wie Eisen (19 mei 2022 t/m 31 december 2022)
2022 – Zum spielen geboren: Friedrich Becker (24 juli 2022 t/m 16 oktober 2022)
2023 – Broschen im Dialog zwischen Vergangenheit und Avantgarde (2 november 2023 t/m april 2024) (Kreuter & Co)
2023 – Digitales in der Lehre (12 juli 2023 t/m 10 september 2023) (Staatliche Zeichenakademie)
2023 – Ergebnisse des Wettbewerbs Friedrich Becker Preis Düsseldorf (6 juni 2023 t/m 9 juli 2023)
2023 – Faszination in Gold – Goldschmiedinnen des 20. Jahrhunderts (4 april 2023 t/m 31 mei 2023)
2023 – Isabelle Enders – Werkschau (13 juli 2023 t/m 15 oktober 2023)
2023 – Mit Eigensinn: Schmuck aus Österreich, Künstlerinnen im Fokus, (23 februari 2023 t/m 2 juli 2023)
2023 – Schmuck der Bergvölker Asiens (24 januari 2023 t/m 18 juni 2023)
2023 – Silberschmuck aus Nubien (14 september 2023 t/m februari 2024)
2023 – Susanne Högner, Karlsruhe: Schmuckmarktpreisträgerin (2 maart 2023 t/m 30 maart 2023)
2023 – Wahre Schätze – die Sammlung des Goldschmiedehauses (22 juni 2023 t/m februari 2024)

Directeuren (selectie)
Christianne Weber-Stöber (2006-heden)

Bibliografie (selectie)
Dempf, M., Smeets, T. en Weber-Stöber, C. (2021) Proudly African, Jewellery Affairs. Duitsland: Hochschule Trier/Jakob Bengel Stiftung. ISBN 9783981525649
Dobler, G. (2017) Georg Dobler Students, Pretty Pieces / Schmucke Stücke. Hildesheim: Fruehwerk Verlag. ISBN 9783941295155
Doornbusch, E. (8 september 2023) Boekbespreking: Jakob Bengel Oberstein. hedendaagsesieraden.nl.
Doornbusch, E. (1 juni 2022) Laatste oproep voor jubelcolumns eerste lustrum. hedendaagsesieraden.nl.
Endter, H., Freeman, W., Hilbert, T., Künzli, M., Künzli, O,, Maurer-Zilioli, E., Mazumdar, P., Nollert, A., Weiss, R. (2022/2023) Rot, Therese Hilbert, Schmuck 1966-2020, Red, Therese Hilbert, Jewelry 1966-2020, Die Neue Sammlung, The Design Museum. Stuttgart: arnoldsche. ISBN 9783897906235
Fischer, D. (2017) unikate, schmuck pforzheimer gestalter. Pforzheim: Schütt. OCLC 989980782
Guttmann, U., Hammer, S, Hölscher, P. en Kutschera, G. (2022) Mit Eigensinn: Schmuck aus Österreich, Künstlerinnen im Fokus / A Mind of Their Own, Jewellery from Austria, Focusing on Women Artists. Stuttgart: arnoldsche. ISBN 9783897906594
Herold, I., Holzach, C. en Weber-Stöber, C. (2009) Eigentlich ist Alles ganz anders, Jens-Rüdiger Lorenzen, Schmuckskulpturen 1982-2009. Hanau: Deutsches Goldschmiedehaus. OCLC 699332701
Ishikawa, M., Kühne, A. en Sorger, C. (2011) Mari Ishikawa, Parellel Worlds. Hanau: Gesellschaft für Goldschmiedekunst/Deutsches Goldschmiedehaus Hanau. ISBN 9783000330070
Jung, C. (2017) Deutsches Goldschmiedehaus / German Goldsmiths’ House Hanau. Hanau: Magistrat der Brüder-Grimm-Stadt Hanau. ISBN 978-3-926011-55-8
Jünger, H. (1984) Daniel Kruger. Pforzheim: Schmuckmuseum Pforzheim. OCLC 901833701
Kamata, J. (2008) Momentopia: Jiro Kamata. Hanau: Deutsches Goldschmiedehaus. ISBN 9783926011497
Ueding, C. (2012) Annamaria Zanella 2007 – 2012. Hanau: Deutsches Goldschmiedehaus. OCLC 934736941

Links
Wikidata
Website

Donaties
Deze website heeft geen commercieel doel en is op persoonlijk initiatief, onafhankelijk en geheel op vrijwillige basis met minimale middelen tot stand gekomen. Wilt u dat steunen met een gift? Dat kan! U kunt uw bijdrage overmaken naar: NL27 TRIO 0781 5140 02 ten name van E. Doornbusch te Amsterdam onder vermelding van hedendaagse sieraden, ook kunt u doneren via paypal.me/hedendaagsesieraden. Giften zullen worden aangewend voor onderhoud en verbetering van de website.

Duurzaam verwijzen naar deze pagina? Gebruik dan deze link: https://hedendaagsesieraden.nl/2017/08/12/deutsches-goldschmiedehaus/

Geef een reactie